Zugriffe: 13829

Namen: Judi R., 2020-05

 

Typen von Nervenzellen

Nervenzellen können zwischen

a) Sinneszelle und Gehirn vorkommen

b) zwischen anderen Nervenzellen liegen (= Interneurone)

c) zwischen Gehirn und Muskeln vorkommen

Der letztere Typ c), der an Muskeln endet, wird auch "neuromuskuläre Synapse" genannt. Er hat statt einer vollständigen Synapse im Grunde nur eine Präsynapse. Diese wird dann auch "Motorische Endplatte" genannt.

Über die motorische Nervenzellen werden Aktionspotenziale zum Muskel geleitet. Die Synapse zwischen Nervenzelle und Muskel ist die "Motorische Endplatte".
Das Ziel ist, das elektrische Signal der Nervenzelle in eine mechanische Veränderung im Muskel umzuwandeln =>elektromechanische Kopplung

 

Motorische Endplatte

• die motorische Endplatte ist größer als die Synapse zwischen zwei Neuronen
• durch das Aktionspotenzial werden Transmittermoleküle (z.B. Acetylcholin) freigesetzt
• durch die die Na+-Ionenkanäle der Muskelmembran geöffnet werden
• der Na+-Einstrom führt zu einer Depolarisation der Muskelmembran und löst ein Aktionspotenzial aus, das sich über die Fasermembran fortpflanzt
• das gebildete elektrische Feld entlang der Membranen breitet sich über Einstülpungen in das Innere der Muskelfaser aus
• dabei nimmt die Calciumionenkonzentration im Plasma der Muskelzelle zu
• die freigesetzten Calciumionen wirken sich auf die Bindungsstelle zwischen Aktin und Myosin aus
• sie reagieren mit spezifischen Proteinen, damit eine Verbindung zwischen Myosin und Aktin eintritt
• durch aktives Zurückpumpen der Calciumionen sinkt deren Konzentration im Plasma
• die Wahrscheinlichkeit zur Bindung mit den spezifischen Proteinen nimmt ab
• Bindungsmöglichkeiten zwischen Myosin und Aktin werden geringer
• der Muskel erschlafft


Zeitliche Summation mit Untersetzung am Muskel

Kommen kurz hintereinander mehrere Aktionspotenziale am Muskel an, überlagern sich die einzelnen postsynaptischen Depolarisationsschübe zu einem postsynaptischen Potenzial. Das ist am Muskel einfach, da der Muskel viel langsamer als die ankommenden Impulse ist.

Dies bezeichnet man als zeitliche Summation.