Name: Tristan Weger, 2020-10

 

Reflexe sind rasche, unwillkürliche und immer gleich ablaufende Reaktionen auf bestimmte Reize und werden u.a. in unbedingte/angeborene und bedingte/gelernte Reflexe unterschieden. Sie werden von Rezeptoren ausgelöst, welche über Neuronen mit Effektoren verbunden sind, was Reflexbogen genannt wird.

Ein Beispiel sind Schutzreflexe, welche die Funktion haben, uns vor Schädigungen zu bewahren (z.B. Lidschlussreflex (Schutz der Augen)).

Reflexbogen (Skizze) 

Reflexbogen

Unbedingte Reflexe:

  • sind von Geburt an vorhanden oder entwickeln sich im Laufe der Entwicklung
  • identische Reaktion jedes Individuums einer Art, unterscheiden sich nur in Schnelligkeit und Intensität
  • Beispiel: Lidschlussreflex, Patellarsehnenreflex

 

Bedingte Reflexe:

  • nicht angeboren, sondern erlernt
  • auch viszerale Reflexe (vom vegetativen Nervensystem (=VNS) ausgehend) können konditioniert werden
  • alle dazu fähigen Lebewesen können durch Dressur bzw. Training unzählige Reaktionsweisen ausbilden

 

Eigenreflex/monosynaptischer Reflex:

  • auslösender Reiz und Reflexantwort finden im selben Organ (z.B. Muskel) statt
  • Beispiel Patellarsehnenreflex: Schlag unterhalb des Knies gegen die Sehne eines Muskels (auslösender Reiz) Anregung von Dehnungsrezeptoren, den Muskelspindeln Kontraktion des Muskels über den Reflexbogen Streckbewegung im Kniegelenk (Reflexantwort)
  • dadurch sollen z.B. bei Gleichgewichtsverlusten Stürze verhindert werden
  • im Gegensatz zu Fremdreflexen ist keine Habituation möglich (Abschwächung oder Ausbleiben der Reflexantwort bei Wiederholung)

 

Fremdreflex / polysynaptischer Reflex:

  • auslösender Reiz und Reflexantwort finden nicht im selben Organ (z.B. Muskel) statt
  • Beispiel Kornealreflex: Reizung der Hornhaut des Auges (z.B. durch Luftzug) (auslösender Reiz) Reizweiterleitung über Reflexbogen über mehrere Synapsen (=polysynaptisch) Schließung des Augenlids (Reflexantwort)
  • Hornhaut selbst hat keine reaktionsfähigen Muskeln, deshalb Reizweiterleitung zum Augenlid, das eigentlich nicht gereizt wurde Schutz der Hornhaut
  • Fremdreflexe sind im Gegensatz zu Eigenreflexen habituierbar

 

 

Reflexbogen:

  • kürzeste Verbindung zwischen Rezeptor (Sinneszelle) und Effektor (Erfolgsorgan (z.B. Muskel))
  • Reiz wird durch Sinneszellen registriert und löst afferenten (Signalfluss hin zum ZNS) Impuls aus, welcher über sensible Nervenzellen ins zentrale Nervensystem (=ZNS) weitergeleitet wird
  • Weiterleitung des efferenten (Signalfluss fort vom ZNS) Impuls vom ZNS aus über motorische Nervenzellen hin zum Erfolgsorgan => Reflex
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.