Name: Johanna Teichman, 2015
H. Hopemaster 2019-11

 

Vorkommen

- Gehalt in Erdkruste:0,09% (Phosphat)

- größtes Vorkommen (Mineralien): Afrika, China, USA (Florida)

- Wirtschaftl. Abbau: Marokko: (36,5%), China (23,7%), Jordanien (9,6%), Südafrika (9,6%) -> 80% der weltweiten Phosphatgestein-Reserven

- Außerdem großes Vorkommen unter Wasser -> können momentan nicht ökonomisch abgebaut werden

 

Herstellung

- Historische Entdeckung: Urin bis zur Trocknung eindampfen-> Rückstand unter Luftabschluss zum glühen->durch Reduktion mit organischer Materie: weißer Phosphor

2 Ca5[F | (PO4)3]  +  9 SiO2  + 15 C  ---> 3 P2  +  9 CaSiO3  +  15 CO  +  CaF2 

 

Typen

Phosphor kommt (genau wie Schwefel) in mehreren Modifikationen vor. Nicht alle Modifikationen treten bei Raumtemperatir auf. Die stabilste ist roter Phosphor.

- weißer Phosphor

- roter Phosphor

- hellroter Phosphor

- schwarzer Phosphor

- violetter Phosphor

 

Eigenschaften von weißem Phosphor

- leuchtet im Dunkeln, wenn er vorher mit Licht bestrahlt wurde (Phosphoreszenz)

- Nichtmetall

- Aggregatzustand: fest

- Schmelzpunkt: 44,25°C

- Siedepunkt: 280°C

- durchscheinend und wachsartig

- entzündet sich an Luft

- hochgiftig (alleine 50mg sind für Mensch tödlich -> Tod nach 5-10 Tagen)

 

Verbindungen

Sauerstoffverbindungen

- Phosphortrioxid

- Phosphortetraoxid

- Phophorpentaoxid

 

Halogenverbindungen

- Phosphortrichlorid

- Phosphorpentachlorid

- Phosphortriiodid

 

Organische Verbindungen

- Triphenylphosphin

- Phosphorylide

 

Verwendung

- Dünger

- Waschmittel

- Rostentferner

- Konservierungsmittel (verdünnt)

- Säuerungsmittel (verdünnt)

- roter Phosphor zur Verwendung von Feuerwerkskörpern und Zündhölzern

 

Besonderheiten/ Allgemeines

- Ordnungszahl: 15

- muss unter Wasser aufbewahrt werden

- Brennenden Phosphor mit Sand löschen! Nicht  mit Wasser

- Elementsymbol: P

 

Sicherheitshinweise

- leicht enzündlich

- sehr giftig

- ätzend

- umweltgefährlich