• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

SARS-CoV-2: Die Viruserkrankung COVID-19 (3/4)

Details
Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2020
Zugriffe: 4833

Name: Hopemaster, 2020-12

 

Verlauf einer COVID-19-Erkrankung

Unter dem COVID-19 versteht man die von dem Virus "SARS-CoV-2" ausgelöste Infektionskrankheit. Das Wort Covid leitet sich vom Englischen "Coronavirus Disease 2019" ab.

Das Virus "SARS-CoV-2" befällt oft zuerst die Atemwege und die Lunge, im weiteren Verlauf werden unter Umständen weitere Organe befallen. Betroffene können also sehr unterschiedliche Symptome haben. Die Krankheit "COVID-19" fasst diese unterschiedlichen Symptome zusammen.

Im Zuge der weltweiten Pandemie dieser Krankheit sind im Dezember 2020 mehr als 60 Millionen Menschen damit infiziert. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich im Dezember 2020 auf mehr als eine Millionen Menschen.

Die Ansteckung erfolgt häufig durch Tröpfcheninfektion bzw. durch Einatmen von Aerosolen, welche das Virus enthalten. Auch eine Infektion durch Kontakt auf Oberflächen (wie Türklinken, Tischen usw.) kann laut RKI nicht ausgeschlossen werden.

Die Inkubationszeit beträgt ca. 5-6 Tage (in seltenen Fällen auch länger). Erste Symptome sind oft Fieber, trockener Husten und Müdigkeit. Aber auch Schmerzen, Schnupfen, Kopfschmerzen, Bindehautentzündung, Halsschmerzen, Durchfall, Geschmacks- und/oder Geruchsverlust sowie Verfärbung von Haut, Fingern oder Zehen sind nicht selten.

Der Krankheitsverlauf ist wie schon gesagt sehr unterschiedlich. Während einige Menschen symptomlos bleiben, erkranken laut RKI 55–85 % der infizierten mit mehr oder weniger starken Symptomen. Von diesen hat die Mehrheit nur schwache bis mittelstarke Symptome. Einige wenige hingegen haben einen schweren Verlauf. Diese Menschen können Lungenentzündungen, Lungenversagen, Entzündungen (u.a. der Leber, des zentralen Nervensystems, der Nieren, der Blutgefäße und des Herzens haben).

Selbst wenn die Krankheit überstanden ist, können alle Infizierten Spätfolgen wie Erkrankung an Herz, Lunge und Nervensystem sowie Konzentrationsstörungen, Geschmacksverlust und Fatigue-Syndrom erleiden.

Alle Infizierten (also auch Menschen ohne Symptome (!)) sind ansteckend und können die Krankheit übertragen.

 

Statistik zum Krankheitsverlauf bei COVID-19:

leichter und symptomloser Krankheitsverlauf: Dauer ca. 2 Wochen (ca. 81% der Infizierten)

schwerer Krankheitsverlauf: Dauer ca. 3-6 Wochen (ca. 14% der Infizierten)

sehr schwerer Krankheitsverlauf: Dauer ca. 3-6 Wochen (ca. 5% der Infizierten)
=> intensivstationäre Betreuung, Sterblichkeit bei ca. 25%

 

Links zu COVID-19:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Covid-19
  • https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie
  • https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2

 

Weiter geht es im vierten Artikel zu Coronaviren und Sars-Covid2:

  1. SARS-CoV-2: Informationen über Coronaviren (1/4)
  2. SARS-CoV-2: Das Corona-Virus "SARS-CoV-2" und seine Vermehrung (2/4)
  3. SARS-CoV-2: Die Viruserkrankung COVID-19 (3/4)
  4. SARS-CoV-2: Wie funktioniert die mRNA-Impfung? (4/4)

 

 

  1. SARS-CoV-2: Informationen über Coronaviren (1/4)
  2. SARS-CoV-2: Wie funktioniert die mRNA-Impfung? (4/4)

Seite 9 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose