Name:
Alina Schneider, Antonia Lenk, 2013
Noah Schuster, 2020-11

Stress und hormonelle Ursachen

Definition: Passt sich der Körper an eine Belastungssituation an, so nennt man diese hevorgerufene Reaktion Stress oder Stressreaktion. Hans Selye definierte den Begriff ´Stress´ 1936 , indem er den Vorgang aus der Physik entlehnte und benannte.

Eine genaue Definition des Stressbegriffs ist nicht möglich, da er sich immer individuell und persönlich definiert und Stress von jedem Einzelnen unterschiedlich wahrgenommen wird.

Was geschieht mit dem Körper, wenn wir Stress ausgesetzt sind ?

Die Stressreaktion ist durch die Evolution entstanden und eine Möglichkeit sich dem Stress anzupassen. Der Körper reagiert z.B. mit muskulären Reaktionen, sowie einem Anstieg des Blutdrucks. Außerdem werden ´unwichtige´ Vorgänge wie kreatives Denken und Verdauungsvorgänge heruntergefahren. Dies geschieht durch die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), die in Belastungssituationen das Stresshormon ACTH ausschüttet.

Welche Stressformen gibt es ?

Man unterscheidet in drei verschiedene Stressformen: Den Kurzstress, der in Gefahren- und Angstsituationen, wie Prüfungen oder im Beruf auftritt. Eine weitere Stressform ist der Eustress, welcher nur gelegentlich in Alltagssituationen auftritt. Seine Auslöser sind z.B. Zeitdruck oder familiäre Probleme. Die letzte Stressform ist der sogenannte Dauerstress, der durch langanhaltende Probleme, wie Mobbing oder Eheprobleme entsteht. Diese Stressart ist auch die einzige, die sowohl für den Körper als auch für die Psyche schädlich ist. Die anderen beiden sind sogar produktiv, da nach einer Zeit eine sogenannte Stress-Sensibilisierung stattfindet.



 Was sind die Folgen von (Dauer-) Stress ?

- Erschöpfung

- Eingeschränkte Leistung

- Körperlicher Abbau

- Infektionsanfälligkeit

- Verdauungsstörungen

- Krebs (z.B. Magengeschwüre)

- Psychische Probleme ( Schlafstörungen, Verlustängste ... )

- Abbau der Gehirnmasse / Durchblutungsstörungen im Gehirn 

- Thrombosegefahr (Blutgerinnsel)

- Arteriosklerose

- chronischer Bluthochdruck

=> hohes Herzinfarktrisiko

 

Was kann man dagegen tun ?

- Ausgleich (Hobby, Meditation, Yoga, Autogenes Training )

- Verhalten ändern (Stressvermeidung, ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung etc.)

- Umwelt/Umfeld ändern

- Medikamente (Abhängigkeit?)

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.