Die Wähler

Wählerverhaltenserklärung

1) Soziologischer Ansatz:

-> soziale Umgebung beeinflusst Wahlverhalten (Freunde, Bekannte)
-> verschiedene Gruppen, verschiedenes Wahlverhalten -> Entscheidung
-> Bsp. Gruppen: Konfession, Wohnort, soz. Umfeld, Wohnort
Kritik: kurzfristige Änderung der Stimmabgabe -> nur Annäherung

2) Individualpsychologischer Ansatz:

-> emotionale Bindung an Partei durch Familie, Freunde, usw.
-> spezifisches Zusammenspiel von Parteiidentifikation/ Kandidatenorientierung & pol. Streitfragen (aktuelle)

3) Modell des rationalen Wahlverhaltens:

-> Partei, die den größten persönlichen Vorteil verspricht
-> individuelle Nutzenabwägung (rationale)
Kritik: eine einzige Stimme kann eh nichts ändern (unter anderem kl. Parteien)

4) Modell des sozialen Milieus:

-> Zielgruppengerechtes Ansprechen von W., um sie bei Wahlen für sich zu gewinnen
Kritik: Anhänger in mehrere Milieus einzuordnen

 

Nichtwählertypen

1) rational abwägender NW: situativ von Wahl zu Wahl, je nach Kosten-Nutzen-Abwägung
-> wechselhaftes Wahlverhalten -> geringe Parteibindung

2) grundsätzlicher NW: bewusste Entscheidung der Nichtteilnahme aus verschieden begründeten Überzeugungen
aber auch große Distanz gegenüber politischen Instanzen

3) bekennende NW/Protestnichtwähler: Artikulation von politischem Protest
-> starke Parteiidentifikation -> Wahlenthaltung = Abstrafen

4) unechte/ techn. NW: Entstehung durch fehlerhafte Wählerverzeichnisse
Gründe: Krankheit, zu spät, Tod… ca. 5%
Ursachen: Krisenthese: pol. Desinteresse wegen Gefühls fehlender pol. Einflussmöglichkeit, pol. Protest
und Unzufriedenheit, Misstrauen gegenüber Politikern, Wahlen=nicht ausreichende Mitsp.
Normalisierungsthese: hohe Zufriedenheit, kein Veränderungsbedarf, keine Entscheidungsnot,
Misstrauen gegenüber Politikern => erst recht zur Wahlbeteiligung führen

 

{ads2} 

 

Wahlrechtsgrundsätze in Deutschland (Art.38; 1 GG)

1) allgemein = alle Bürger sind wahlberechtigt (Voraussetzungen erfüllen)
2) frei = staatlicher Zwang / sonstige Beeinflussung verboten
3) unmittelbar = keine Zwischeninstanz (Wahlmänner)
4) gleich = alle Stimmen gleiches Gewicht und jeder 2
5) geheim = nicht feststellbar, wie gewählt

 

Wahlfälschung (Beispiel: Parlamentswahl Russland)

1) unzugleiche Anzahl von Stimmen pro Bürger
2) „Karusselle“ -> vom Wahllokal zu Wahllokal
3) Korruption
4) Wahlkreisgeometrie

Wahlsystem in Deutschland

Zweitstimme:

- Landeslisten der Partei gewählt
- Anteil der Zweitstimmen entscheidet Gesamtzahl der Sitze im BT ,Voraussetzung: 5%-Hürde, (Verfall von Stimmen?)ODER
drei Direktmandate Grundmandatsklausel

Erststimme:

- direkte Entscheidung der Wähler welcher Kandidat aus ihrem Wahlkreis (299) in den BT einzieht
-> gewählt ist der, der die meisten Stimmen erhält
- alle 299 ziehen in den Bundestag ein, damit ist die Hälfte der Sitze vergeben
- andere Hälfte: die gewonnene Direktmandate werden auf Sitze verteilt, verbleibende Sitze mit Kandidaten der jeweiligen Landeslisten besetzt (Bsp. 140 durch Direktmandate + 50 über Landesliste)
- wenn Partei mehr Direktmandate als durch Zweitstimmenanteil zustehen, dann auch höhere Zahl an Sitzen 
-> Erhöhung der Gesamtzahl der Sitze (Überhangmandate)
-> übrigen Parteien erhalten eine einst. Anzahl an Ausgleichsmandaten, die die Gesamtzahl der Sitze nochmal erhöht

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.