Name 10F1: Max, Marcel, Lea, Sarah

 

Paraffin:

- lat.: parum affinis - wenig reaktionsfähig, wenig verwandt

- Gemisch aus Alkanen (gesättigte Kohlenstoffe) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2

- Mikrowachse enthalten Kettenlängen von bis zu 75 Kohlenstoffatomen

- wurden 1830 entdeckt

- aus dem Lateinischen: parum affinis (dt.: wenig reaktionsfähig)

- Gemisch aus Alkanen

- C18H38 bis C32H66 (Octadekan bis Dotriacontan)

- Weichparaffin: Schmelzpunkt: 45°C

- Hartparaffin: Schmelzpunkt: 50°C-62°C

 

Vorkommen:

- Erdöl

- Schiefer

- Torfkohle

- Braunkohle

 

Eigenschaften von Paraffinen

- geruchlos

- brennbar

- wachsartig

- geschmacklos

- ungiftig

- hydrophob

- elektrisch  isolierend

- reaktionsträge

- schmelzbar

- Reinform: weiß; durchscheinend

- löst sich schnell in Ethan, Benzin, Chloroform

- direktes Herleiten aus der homologen Reihe der Alkane

- wachsartig, brennbar, ungiftig, elektrisch isolierend

- mit Fetten und Wachsen zusammenschmelzbar, jedoch gegenüber vielen Chemikalien reaktionsträge/inert

- in Reinform: weiß, durchscheinend

- unlöslich in Wasser, aber leicht löslich in Benzin, Ether und Chloroform

- aus unverzweigten (n-) und verzweigten (iso-) Alkanen zusammengesetzt

  • dünnflüssige Paraffine (Paraffinum perliquidum):

    - geruchs- und geschmackslos

    - Schmelztemperatur: unter 20°C

    - Siedetemperatur: über 250°C

    - im Handel: dünnflüssiges Paraffinöl

  •  dickflüssige Paraffine (Paraffinum subliquidum):

    - Vaseline (=halbfestes Paraffin)

    - Schmelztemperatur: 38-60°C

    - Siedetemperatur: über 300°C

    - im Handel: dickflüssiges Paraffinöl

  • Hartparaffine (Paraffinum solidum):

    - fest, durchscheinende, weiße Masse

    - Erstarrungstemperatur: 50-62°C

    - Schmelztemperatur: ca. 50-60°C

    - In Hartparaffinen dominieren die n-Alkane, in Mikrowachsen dagegen die iso-Alkane.

 

Herstellung von Paraffinen

Herstellung:

• chemische Modifizierung oder  Synthese natürlicher Wachse
• Sojawachs aus Hydrierung von Soja
• seit etwa 1830 hauptsächlich aus Erdölverarbeitung
• Gewinnung aus Rückständen der Erdöldestillation, Torfkohlen, Schiefern und Produkten der Schwelerei von Braunkohle
• Gewinnung aus Schmierölschnitten der Vakuumdestillation
• Entparaffinierung
• Nebenprodukt: Paraffin-Gatschen (bestimmter Typ von Pastillen)
• Entölung der Gatschen mit unterschiedlichen Öltrennungsverfahren (Schwitzentölung, Lösemittelentölung, Sulzer-Kristallisationsentölung)
• es entsteht Rohparaffin
• Rohparaffin wird weiter raffiniert
• synthetische Herstellung durch Fischer-Tropsch-Verfahren (aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff)
• Paraffinöle als Nebenprodukt bei  Gewinnung von Paraffinen
• können weiter zu Weißölen raffiniert werden

Hartparaffine: 

  • aus Hart- und Intermediate-Paraffine aus Gatschen 
  • fallen bei Entparaffinierung von Motorölen als Nebenprodukt an
  • Gatschen durch Lösungsmittel-, Schwitz- und Kristallisationsverfahren von Ölresten befreit 
  • Raffination der Rohparaffine (Hydrierung oder Bleichverfahren) – Aromaten, Schwefel- und Stickstoffverbindungen werden umgewandelt bzw. entfernt
  • weißes geruchloses Produkt entsteht

- Entparaffinierung der Schmierölschnitten der Vakuumdestillation => Nebenprodukt: Paraffin-Gatschen => wird entölt durch Ölabtrennungsverfahren => Rohparaffin => wird weiter raffiniert

- synthetische Paraffine werden mit dem Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellt

Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren sind die unverzweigte n-Alkane beim zweiten Verfahren

- als Nebenprodukt bei der Herstellung von Paraffinen fallen Paraffinöle an, welche gute Schmiermittel sind

 

Verwendung von Paraffinen

- Kerzenwachs

- Reifenherstellung als Ozonschutz

- Wachsmalstifte

- Pflanzenschutzmittel

- Pharmaindustrie

 

Reaktionen von Paraffinen

2 C18H38+ 55O2 ---> 36CO2+ 38H2O

 

Wachse:

- tierische und pflanzliche Wachse

- Erdwachse

- synthetische Wachse

 

Mikrowachse: 

  • auch: mikrokristalline Wachse 
  • Gewinnung aus Vakuumrückständen der Motorölraffinerie 
  • Entfernung der schweren Rohölkomponente durch spezielles   Raffinationsverfahren (z.B. Propan-Entasphaltierung) 
  • es folgt analoger Ablauf wie bei Paraffinen

Verwendung:

• aufgrund seiner Eigenschaften und Ungiftigkeit sehr vielfältig verwendbar
• Haupteinsatzgebiete: als Brennstoff, Versiegelung, Pflege, und Konservierung
• als Brennstoff: z.B. in Kerzen, in Öllampen oder als Grillanzünder
• Kosmetikindustrie: Pflegeöl, Salben und Cremes
• Medizin: Bindemittel in Salben
• Haushalt: in Pflegemitteln für Fußböden, in Holz- und Metallpolituren, in Schuhcremes, in Autopflegemitteln, in Modelliermassen und in Malstiften
• in feinmechanischen Werkstätten: Schmiermittel
• Konservierung anatomischer Präparate (Paraffinierung)
• als Abführmittel
• in Archäologie zum Präparieren archäologischer Funde
• Käse (Rinde)
• Kaugummis und Süßwaren
• Gummiprodukte
• Korrosionsschutz

Gefahren:

• Paraffin für Umwelt gewöhnlich unbedenklich
• Bundesamt für Verbraucherschutz rechnet nicht mit Schäden oder allergischen Reaktionen; oder auch Stiftung Warentest hält dagegen
• jedoch geht Öko-Test von erheblichem Schaden bei Paraffin enthaltenden  Cremes aus

  • Austrocknung der Haut
  • zunehmende Faltenbildung
  • Behinderung natürlicher Regulationsmaßnahmen
  • mögliche Anreicherung in Leber, Niere und Lymphknoten
  • weitere Problematik: Wachsen von Wintersportgeräten, gelangt nach der Schneeschmelze in alpine Ökosysteme

Verbrennung von Kerzen:

C15H32 + 18O2 --> 15CO2 + 16H2O

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.