Name: Pauline Kircher, 06-2017

 

Kunststoffe I: Allgemeines und die radikalische Polymerisation

Allgemeines:

- Kunststoffe bestehen aus langkettigen Kohlenwasserstoffen

- sie bestehen aus langen,ineinander verschlungenen Molekkülketten  (=Polymere)

- aufgrund der Größe der einzelnen Moleküle spricht man von Makromolekülen

- Makromoleküle setzen sich aus wiederholenden Grundeinheiten,den Monomeren, zusammen

- ein Monomer ist ein Einzelbaustein

- Polymere sind Makromoleküle, bestehend aus vielen durch Atombindungen verknüpften Monomeren

- Polymere haben eine geringe Dichte,schlechte Leitfähigkeit für Wärme und Strom, jedoch ein hohe Beständigkeit gegen Säuren und Laugen

- Kunststoffe sind sehr lange haltbar, schmelzen oder verkohlen jedoch bei höheren Temperaturen (nicht temperaturbeständig)

- sie sind wenig kratzfest und oft brüchig

- Kunststoffe neigen zur elektrostatischen Aufladung

 

Einteilung der Kunststoffe nach Eigenschaften:

- a) Thermoplaste

- b) Duroplaste

- c) Elastomere

 

a) Thermoplaste

- die Thermoplaste sind bei Hitze verformbar, schwer entzündbar und geruchs- und geschmacksneutral

- die Polymere der Thermoplaste sind lang und linear und wenig verzweigt

- die Moleküle sind parallel angeordnet oder liegen als Knäul vor

- die Polymerketten sind nicht alle identisch, weswegen verschiedene Atomgewichte und zugleich auch unterschiedliche Wechselwirkungen der Atome untereinander vorliegen

-die Folge sind unterschiedliche Siede- und Schmelzpunkte bei den Polymerketten, weshalb man auch eher von Siede- und Schmelzbereichen spricht

- die Polymerketten werden beim Schmelzen nicht verändert, da nach der Abkühlung der gleiche Kunststoff vorliegt, nur in einer anderen Form

- Beispiele: Polyethylen, Polysryrol, Polyamid

 

 b) Duroplaste

- Duroplaste sind schwer entflammbar und, wie die Thermoplaste, geruchs- und geschmacksneutral

- sie schmelzen nicht und werden auch bei hohen Temperaturen nicht weich

- Duroplaste bleiben lange hart und spröde, bis sie verkohlen

- die Polymere der Duroplasten sind untereinander dreidimensional vernetzt, was die hohe Härte und Festigkeit erklärt

- bei Hitze bleibt die dreidimensionale Vernetzung erhalten

- es liegen Makromoleküle vor, die untereinander durch feste Atombindungen verbunden sind

- Beispiele: Phenoplast, Aminoplast

 

c) Elastomere

- Elastomere sind nicht schmelzbar, aber leicht entzündbar

- elastisch wie Gummi

- Elastomere nehmen schnell wieder ihre ursprüngliche Form an, können aber nicht dauerhaft verformt werden

- die Polymerketten sind zwar untereinander vernetzt und verknäult, vielmehr jedoch liegt eine weitmaschige Vernetzung vor

- zieht man an Elastomeren, werden die Polymerknäule auseinander gezogen und die Makromoleküle gleiten aneinander

- hört der Zug auf, so verknäulen die Moleküle wieder in ihre ursprüngliche Form

- Beispiele: Polyurethan, Polyester (Kunstfasern)

Radikalische Polymerisation

Die radikalische Substitution ist einer von vier Mechanismen, wwie Kinststoffe im Labor gebildet werden können.

Die Polymerisation muss durch Startmoleküle in Gang gesetzt werden:

1) im Fall der radikalischen Polymerisation: Bildung eines Radikals

2) Kettenstart: Ein Radikal spaltet die Doppelbindung eines Monomermoleküls auf, wobei ein verlängerstes Radikal entsteht.

3) Kettenwachstum: Dieses Radikal reagiert mit einem weiteren Monomermolekül unter Kettenverlängerung.

4) Kettenabbruch: Diese Reaktion setzt sich so lange fort, bis zwei Radikale miteinander reagieren und somit einen Kettenabbruch bewirken.

 Radikalische Polymerisation

 

 

- die radikalische Polymerisation wird hauptsächlich für die Herstellung billigere Kunststoffe wie z.B. PVC (Polyvinylchlorid) oder PE (Polyethylen) eingesetzt.

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.