Name: Maximilian Licht, 2023-01

 

Einführung:

Neben Benzin und Diesel gibt es noch andere Stoffe, die bei der Destillation von Rohöl entstehen. Rohöl besteht aus mehr als 500 verschiedenen organischen Verbindungen. Zum größten Teil bestehen diese aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Bei der Destillation wird das Stoffgemisch Erdöl in seine Bestandteile aufgeteilt. Dabei lösen sich nicht nur die Bestandteile für Benzin und Diesel, sondern auch Bestandteile anderer Verbindungen.

 

Kerosin:

Gewinnung:

- Entnahme aus den Kolonnenböden (Platten durch die das Gas bei der Destillation tritt) des Mitteldestillats
- durch Herstellung wenig leichte sowie schwere Kohlenwasserstoffverbindungen => fast rückstandsfreie Verbrennung
- als Additive werden Korrosionsschutzmittel sowie Antistatikmittel hinzugegeben

Verwendung:

Der Kraftstoff wird sowohl in der zivilen als auch militärischen Luftfahrt verwendet. Durch die Hinzugabe verschiedener Additive, wie Frostschutzmitteln oder Mitteln
für einen besonders hohen Flammpunkt, entstehen Kraftstoffe für bestimmte Aufgabenbereiche. Ein Beispiel hierfür ist der Treibstoff JP-7, der schwer entzündbar ist und dadurch für Flugzeuge im hohen Überschallbereich genutzt wird.


- Dichte: 0,75-0,845 kg/l
- Schmelzbereich: -60 bis -26 °C
- Siedebereich: 150 bis 300 °C

 

Schweröl:

Gewinnung:

- Rückstandsöl bei der Destillation von Rohöl
- Kann durch Beimischung von hochwertigeren Treibstoffen in Viskosität, Dichte, Wassergehalt und Flammpunkt verändert werden.

- Schweröle können auch Schwermetalle enthalten

 

Verwendung:

- Schweröl wird als Treibstoff vor allem in der Schifffahrt genutzt. Dort kommt er zum Einsatz, da er durch seine Herstellung sehr günstig ist und sich somit
ökonomisch rechnet. Durch den hohen Schwefelgehalt kommt es bei der Verbrennung von Schwerölen dazu, dass Schwefeloxide
entstehen, die ein großen Einfluss auf das Klima haben.

- Dichte: 0,991kg/l
- Viskosität ändert sich durch den Einfluss von Wärme
- Flammpunkt: 60 °C