Name: Christina Kind, 2019-04

 

Allgemeines zu Homo ergaster

Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo. Fundstücke, die dieser Art zugeordnet werden, wurden ausschließlich in Ost- und Südafrika gefunden. In der vergangenen Zeit wurden die Fundstücke, die heute Homo ergaster zugeordnet werden, der Art Homo erectus zugeordnet. Auch heute ist man sich noch nicht sicher, ob Homo ergaster eine eigene Art war oder nur eine Unterart des Homo erectus.

 

Fundorte  von Homo ergaster


fundorte homo ergaster
Fundorte Homo ergaster

Quelle Bild: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported by wikicomonsuser San Jose, et al; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:World_map_blank_gmt.png

 


Die Erstbeschreibung erfolgte mit Hilfe eines Unterkieferknochens. Anhand dieses Knochens konnte man feststellen, dass die neu gefundene Art vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren gelebt haben muss. Aufgrund anderer Funde und deren Position in der Erdschicht hat man festgestellt, dass Homo ergaster vor 1,9 bis vor 1,4 Mio. Jahren gelebt haben muss.

Da man unter und in den Schichten von Homo ergaster Fundstücke von Homo rudolfensis gefunden hat, geht man davon aus, dass rudolfensis vor und mit Homo ergaster gelebt haben muss. In und über den Schichten von ergaster hat man Fundstücke von erectus gefunden, was darauf schließen lässt, dass ergaster entweder ein Vorfahre oder eine Unterart des erectus ist.

 

Lebensraum von Homo ergaster

Wahrscheinlich hat Homo ergaster sich seinen Lebensraum mit verschiedenen Homo-Arten geteilt, das man verschiedene Fundstücke gefunden hat, die zur gleichen Epoche, aber zu anderen Arten gehören. Demnach hat ergaster womöglich zusammen mit den Arten rudolfensis, habilis, und Paranthropus bosei gelebt.

 

Anatomie von Homo ergaster

Im Jahr 1984 fand man am Turkana-See in Ostafrika ein überraschend gut erhaltenes Skelett eines jungen Homo ergasters. Anhand dieses Skelettes konnte man das Aussehen des ergaster-Kopfes rekonstruieren. Mit Hilfe der Größe des ca. 9 - 13 Jahre alten Jungen konnte man außerdem erkennen, dass ein ausgewachsener ergaster ca. 1,85 m groß war und ca. 70 kg gewogen hat.

 

Quelle Bild:  Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic by wikicommonsuser Claire Houck https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Turkana_Boy.jpg

 

Quelle Bild: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International by WIkicommonsuser MartinPoulter, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Turkana_boy_-_steps_of_forensic_facial_reconstruction_RTL.jpg


Außerdem fand man anhand der Merkmale der Schienbeinknochen und Schulterblätter jüngerer Individuen heraus, dass diese sich länger als heutige Kleinkinder auf vier Beinen fortbewegten.
Anhand der Beinknochen und der gesamten Anatomie des Körpers kann man sagen, dass Homo ergaster der erste Homo war, der zu ausdauernden Langstreckenläufen fähig war. Zur Anatomie ist außerdem zu sagen, dass sich über den weit auseinander liegenden Augen, die aus – im oberen Bereich des Gesichts – nahezu senkrecht stehenden Knochen hervortreten, ein ununterbrochener und mäßig breiter Knochenwulst befand.
Des weiteren ragte der Oberkiefer ergasters nach vorne heraus, was zur Schnauzenbildung führte. Zudem war der Abstand zwischen Mund und Nasenöffnung vergleichsweise sehr groß. Homo ergaster hatte ein Hirnvolumen zwischen 750 und 900 cm3 (Mensch 1440 cm3) Da einige Fundstücke der Homo ergaster früher der Art Homo erectus zugeordnet wurden, sind die Übergänge fast fließend.

Einige Unterschiede gibt es trotzdem:

            ▪ generell etwas grazilerer Skelettbau
            ▪ längere und schmalere Backenzähne
            ▪ komplexe Wurzeln der Backenzähne
            ▪ dünnere Schädelknochen
            ▪ kein Knochenkiel auf dem Schädel
            ▪ schwächerer Überaugenwulst

Ernährung von Homo ergaster

Die Ernährung des Homo ergaster ist fossil nicht direkt nachgewiesen. Jedoch lassen seine Anatomie und sein Lebensraum auf verschiedene Nahrungsquellen schließen. Da zum Beispiel die Ähnlichkeit der Zähne und des Kiefers mit habilis nachgewiesen ist, kann man vermuten, dass habilis und ergaster ähnliche Nahrungen hatten. Des weiteres kann man im Wasser lebende Tiere auch zur Nahrung des ergaster zählen, da zu seinen Lebensräumen teilweise überschwemmte Graslandschaften gehörten. Außerdem weisen Fundstücke aus Kobi-Fora auf einen übermäßigen Vitamin A-Konsum hin. Dieses Vitamin ist vor allem in Tierlebern zu finden. Ob ergaster allerdings selber gejagt hat oder Aasfresser war, ist noch unklar.

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.