Name:
Thomas Beier, 2014
Marint Wall, 2016-06

 

Märzrevolution 1848/49

 Vorhergehend: Februarrevolution in Frankreich 1848, Ausrufung der 2. Republik

5.3.1848: Heidelberger Versammlung => Einladung zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung (Vorparlament)

6.3.1848: Ludwig I v. Bayern verspricht Reformen

13.3. – 19.3.1848 Aufstände in Wien, Berlin, Offenburg

19.3.1848 Erste Rechte werden gewährt

22.3.1848 Friedrich Wilhelm IV (Niederlande) verkündet Reformen

31.3. – 3.4.1848 Frankfurter Vorparlament

1.5.1848 Wahl der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt und der

preußischen in Berlin

18.5.1848 Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche

21.9.1848 Verkündung der Deutschen Republik

Okt.- Nov. 1848 Bürgerkrieg in Wien, Oktoberrevolution

27.12.1848 Verabschiedung der Grundrechte des deutschen Volkes

14.4.1849 Anerkennung durch 28 deutsche Staaten

4.5.1849 Aufruf zur Reichsverfassungskampagne

 

 

Märzaufstände 1848

Preußen, Berlin:

Straßenkämpfe

Kleinbürgerliche Revolution

Bürgerwehr, Parlamentarismus (Preußische Nationalversammlung)

 

Österreich, Wien:

  • Straßenkämpfe
  • Sozialrevolution der Unterschichten
    => Auseinanderbrechen des Vielvölkerstaats, ungarischer, italienischer Nationalismus
  • Sturz Metternichs, Presse-, Versammlungsfreiheit, Bürgerwehr

 

Klein- und Mittelstaaten:

  • Bauernrevolten (soz. Lage) => Zugeständnisse
  • Volksversammlungen und Demonstrationen
  • In Städten: Bildungs-, Besitzbürgertum als Hauptträger
  • Republikanisch-soziale Revolution simultan zu bgl. Revolution („Deutsche Revolution“)
  • Erfüllung der Märzforderungen (Märzministerien)

 

Erfolge: Einberufung einer Nationalversammlung.

 

politische Ursachen

soziale Ursachen

-Unterdrückung der national-liberalen Bewegung

durch die restaurativen Kräfte

Proletarisierung der Unterschicht (=Pauperismus) durch:

- Julirevolution in Frankreich 1830

- Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit

- z.T erfolgreiche nationale Aufstände (Griechenland, Polen, Italien, Belgien)

- Bevölkerungswachstum (Arbeitsplatzmangel)

- Konstitutionalisierung in einzelnen

Gliedstaaten des Deutschen Bundes

- Missernten

--> führen zu:

- häufige lokal begrenzte Demonstrationen in D

(Hambacher Fest, Protest der Göttinger 7)

- Landflucht (Emigration)

- Unruhen (Schlesischer Weberaufstand 1844)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlass: Februarrevolution 1848 in Frankreich (Sturz der Monarchie, Einführung der Republik)

 

Märzrevolution 1848:

Das Vorparlament:

- Ende März 1848 in Frankfurt

- Vertreter der Landtage und Städtekammern

- Forderungen: -mehr bürgerliche Freiheiten

-ein geeintes deutsches Vaterland

-fortschrittliche Verfassung

-direkte gewählte Volksvertretung

 

Beschluss: Wahlen für die Nationalversammlung

-in allen deutschen Klein- und Mittelstaaten

-wahlberechtigt: volljährige Männer

-Wahlbeteiligung: 75%

 

Verlauf und Ergebnisse:

Zunächst große Erfolge:

März: Aufhebung der Karlsbader Beschlüsse

Verfassungsgebungsprozess in den Teilstaaten

 

18. Mai: Zusammentritt der verfassungsgebenden Nationalversammlung in der

Frankfurter Paulskirche (1. frei gewähltes gesamtdeutsches Parlament)

 

ABER:

April 1848: Auseinanderbrechen der revolutionären Kräfte

(gemäßigt-bürgerliche vs. radikal-republikanisch)

 

ab Herbst: Konterrevolution der wiedererstarkten Monarchen

März 1849: Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm 4.

 

Reaktionäre Ära in Preußen und im deutschen Bund ab 1849

 

Die Ölmitz-Rede Bismarcks (3.12.1850):

-Wiederherstellung des dt. Bundes (Beendigung der „Unionsidee“)

-Wiederanknüpfen an Legalität

-Unterdrückung der Revolution in Preußen und im dt. Bund

 

Maßnahmen zur Umsetzung:

-starkes monarchistisches Element in der preuß. Verfassung (Einfluss auf alle Gewalten)

-Gründung des Polizeivereins zur Verfolgung von Revolutionären

-Bevormundung der Pressefreiheit (Beschlagnahmungen, Strafen)

 

Ehrung der Märzgefallenen durch Friedrich Wilhelm IV

 

Demütigung?

Geschickter Schachzug/Scheinbares Entgegenkommen?

  • Schuldeingeständnis

  • Gehorsam gegenüber dem „Volkswillen“ (Herrschaftsverständnis)

  • Risiko (Verliert Glaubwürdigkeit, zeigt Schwäche => Absetzung?)

  • Anerkennung der Ziele (Nur Nationalstaat, keine Volkssouveränität)
  • Ansehen im Volk gewinnen, Volksnähe 
    => Teil des Volkes, Nation

  • Leben/Herrschaft retten (vgl. Frankreich)

  • Weitere preußische Reformen/Zugeständnisse um Revolution zu verhindern

=> Vorentscheidung für das deutsche Kaisertum im Deutschen Reich

 

Die Nationalversammlung in der Paulskirche

(Bestehend aus Vertretern des Bürgertums)

 

18.5.1848: Paulskirche, Frankfurt als Hauptstadt des Deutschen Bundes, Wahlort des Kaisers => Zentraler Handlungsort der Revolution

  • Schaffung von Menschen- und Bürgerrechten
  • Persönliche Freiheit
  • Grenzfrage (Definition „Deutsch“)
  • Verfassung

- erstes frei gewähltes gesamtdeutsches Parlament

- ab 18. Mai 1848 in der Paulskirche

- Abgeordnete größtenteils geistig-gesellschaftliche Elite (Beamte, Professoren, Bankiers)

- die äußerste Linke für demokratische Republik

- Mehrheit favorisiert konstitutionelle Monarchie

- Bildung fester Fraktionen im Parlament

 

Beschlüsse der Nationalversammlung:

- Einsetzen vorläufiger Zentralgewalt (Erzherzog von Österreich wird zum Reichsverweser

gewählt und ernannte Regierung)

- Grundrechte 1848:

-persönliche und politische Freiheit

-Gleichheit (v.a. vor dem Gesetz)

-Glaubens- und Gewissensfreiheit

-Meinungs- und Pressefreiheit

aber: -Frauen ohne politische Rechte

-Verfassung 1849: konstitutionelle Monarchie mit Erbkaisertum für kleindeutsches Reich

 

Ende der Nationalversammlung:

- Friedrich Wilhelm 4. lehnt die Krone ab („Knecht eines Prinzips, einer Nationalversammlung“)

- er verbietet preußischen Abgeordneten weitere Teilnahme

- Aufstände im Rheinland, in der Pfalz, in Dresden, in Baden entstand eine neue Regierung

- Preußen schlägt Aufstände militärisch nieder

- restlichen Abgeordneten fliehen als Rufparlament nach Stuttgart

- Militär löst das Rufparlament am 18. Juni 1849 auf

 

Erbe der Paulskirche: -Prinzip der Rechtstaatlichkeit und Grundrechte

-Bildung von Parteien und Klubs

- Entstehung von wirtschaftlichen Interessenverbänden

-Tageszeitung/Presse

 

Übergangsregierung:

Johann v. Österreich als „Reichsverweser“, Exekutive Gewalt ohne eigene Einnahmen, Militär und Beamten

 

Entstehung des deutschen Parlamentarismus:

  • Organisation und Partizipation
  • Fraktionsbildung: Gruppen mit ähnlichen oder gleichen Interessen
  • „Parteienbildung“ => Frankfurter Wirtshäuser
  • Rechts-/Linksschema des Parteienspektrums: Rechts => Konservativ, Links => Gleichheit, Gerechtigkeit, Reformen
  • Politisierung der Öffentlichkeit: Parlamentsdebatte, Pressefreiheit

 

Debatten:

Republik (Demokraten):

  • Großdeutschland: Preußen + Österreich + Restdeutschland
  • Parlament, Demokratie
  • Allgemeines Wahlrecht
  • Volkskaiser, Wahl
  • Zentralistisch

 

Freiheit (Liberale):

  • Konstitutionelle Monarchie
  • Kleindeutsche Lösung (Preußen + Restdeutschland)
  • Zensuswahlrecht
  • Erbkaisertum
  • Partikularistisch

 

Der Waffenstillstandsvertrag mit Dänemark

April 1848: Dänemark will Schleswig annektieren: Deutsche Öffentlichkeit => Preisgabe Schleswig wäre eine Verletzung der nationalen Ehre

Nationalversammlung muss dem Waffenstillstand nach vorherigem Verwerfen unter Druck bestätigen

Volk ist empört: Sturm auf die Paulskirche, Niederschlagung durch preuß. und österr. Militär => Ansehen erschüttert:
a) Abhängigkeit von den beiden Vormächten
b) Schwäche gegenüber den revolutionären Linken

 

 

 

Die Verfassung:

  • Konstitutionelle Monarchie (Erbkaisertum)
  • Kaiser als Oberbefehlshaber/Reichsoberhaupt => Exekutive
  • Privileg: Einberufung und Schließung des Reichstags, Ernennung/Entlassung der Reichsregierung (Minister)
  • Gleiche und geheime Wahlen alle 3 Jahre der Legislative (Reichstag)
  • Reichstag:
  • Staatenhaus (Monarchen der Bundesstaaten)
  • Volkshaus (1 Abgeordneter auf 50000 Einwohner)
  • Parlament: Gesetzgebung, Budgetrecht => Kontrolle der Regierung
  • Kleindeutsche Lösung
    => langfristig: Übergewicht des Parlaments, kurzfristig: Übergewicht des Kaisers
  • Föderales System
  • Grundrechte (Gleichheit vor Gesetz, Freiheit der Person, Glaubensfreiheit, Freizügigkeit)
    => Kompromiss zwischen rechten und linken Forderungen
  • ABER: Friedrich IV lehnt die Krone ab („Straßenpflasterkrone“, er beruft sich auf Gottesgnadentum, nur Gott kann zum König legitimieren) => Die Verfassung und die Revolution sind gescheitert
  • Radikale, linke Demokraten: „Verrat“ an der Revolution, lediglich Reformen
  • Gemäßigte Rechte/Liberale: Fortschritt, erste ein Anfang, mehr ist noch nicht machbar, Vermeidung von Reaktion, Gesellschaft ist noch nicht bürgerlich/gebildet genug

 

Das (kurzfristige) Scheitern der Revolution

  • Ablehnung der Kaiserkrone durch König Friedrich Wilhelm IV von Preußen
  • Die gemäßigten Liberalen Verlassen das Paulskirchenparlament, lassen sich auf Reformen mit den Fürsten ein
  • Rumpfparlament: Demokratische linke Reste bleiben im Parlament, Verlegung nach Stuttgart, Aufruf zur „Verfassungskampagne“ => Maiaufstände
  • Militärische Niederschlagung der letzten Aufstände, Auflösung des Rumpfparlaments

Mögliche Gründe des Scheiterns

  • unterschiedliche Interessen innerhalb der Volksbewegung
  • soziale Bedingungen: Bildungs- und Besitzbürger konnten nicht mehr das Anrecht darauf erheben, Repräsentanten der gesamten Bevölkerung zu sein, Arbeiterklasse noch nicht weit genug entwickelt
  • Soziale Frage macht einen Kompromiss der Bevölkerung unmöglich
  • Da das Großbürgertum gegen eine gewaltsame Umwälzung war und die Revolution unterdrückten, schwächten sie sich und die Massenbewegung selbst (Juni 1848: Arbeiter stürmen ein Zeughaus in Berlin um sich zu bewaffnen, Bürgerwehr erschießt Arbeiter, Oktober: Kämpfe zwischen Bürgerwehr und Arbeitern in Berlin) => Selbstüberschätzung der Bürger
  • Kein zentraler Handlungsort
  • Widerstand der Dynastien Preußen und Österreich
  • Das liberale Bürgertum suchte Kompromisse mit den Fürsten statt Verbrüderung mit dem Volk
  • Die Nationalversammlung besaß keine wirkliche Macht ggü den Staaten des Deutschen Bundes
  • Moment der Schwäche der Monarchien konnte durch die lange Dauer nicht genutzt werden.

     

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten/ Cookies werden zur Personalisierung von Anzeigen verwendet. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.