Themen- & Artikelsuche

Ökologie: Ophiocordyceps unilateralis - Parasiten

Namen: Merle Halling, 2022-07

 

Merkmale

  • parasitische Pilz-Art
  • Klasse: Sordariomycetes (Klasse der Schlauchpilze)
  • Kernkeulen (umfassender Begriff für parasitisch lebende Pilze)
  • Namensgebung: Fruchtkörper besteht aus langer, biegsamen, dunklen Keule
  • Wächst aus dem Kopf verendeter Ameise

 

Vermehrungszyklus 

  1. Sporen fallen von Baum
  2. Ameise nimmt Sporen auf ⇒ Hyphen durchdringen Cuticula 
  3. Pilz keimt auf Exoskelett 
  4. infiziert zentrales Nervensystem 
  5. manipuliert das Verhalten der Ameise 
  6. ⇒ verlässt hohes Nest, fällt auf den Boden
  7. ⇒ klettert auf optimale Höhe für Pilz
  8. Pilzpopulation wächst im Muskel (verursacht Krampfanfälle)->verhindert Zurückkehren in Nest 
    ⇒ Veränderung der organellenzahl und Aminosäurehaushalt 
  9. Ameise beißt sich an Unterseite eines Blattes fest
  10. Pilz wächst aus Kopf der Ameise heraus 
    ⇒ bildet Fruchtkörper und neue Sporen
  11. Sporen fallen von Baum
  12. Zyklus beginnt von vorne

Spezialisierung 

  • eng begrenzter Wirtsbereich: ein bis zwei Ameisenarten (meistens Rossameisen)
                        ⇒ Panzer der Ameise bietet Schutz für Entwicklung
  • Verbreitung: Tropen Nord-/ Südamerikas, Asien 
  • Festbeißen: - exakt 25cm über Waldboden -> optimal für Entwicklung von Ophiocordyceps (feucht und nicht zu heiß)
    genau zur Mittagszeit ⇒ während Monsunzeit heftige Regengüsse jeden Nachmittag    
  • Nach Tod d. Ameise: Weiterentwicklung und Ernährung des Pilzes vom Inneren der Ameise
  • Pilzgeflecht breitet sich im Körper aus, Hyphen treten nach außen; Mandibel-muskeln atrophieren ⇒ sichern Ameisen zusätzlich am Blatt ⇒ Sicherheit für Bildung des Fruchtkörpers
  • schwere Sporen ⇒ können nicht von Wind fortgetragen werden 
  • r-Stratege: viele neugebildete Sporen 

 

 

Creative Commons Attribution 2.5 Generic, David P. Hughes, Maj-Britt Pontoppidan, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophiocordyceps_unilateralis.png