Chemie
- Details
- Zugriffe: 23021
Name: Pauline Kircher, 06-2017
Kunststoffe I: Allgemeines und die radikalische Polymerisation
Allgemeines:
- Kunststoffe bestehen aus langkettigen Kohlenwasserstoffen
- sie bestehen aus langen,ineinander verschlungenen Molekkülketten (=Polymere)
- aufgrund der Größe der einzelnen Moleküle spricht man von Makromolekülen
- Makromoleküle setzen sich aus wiederholenden Grundeinheiten,den Monomeren, zusammen
- ein Monomer ist ein Einzelbaustein
- Polymere sind Makromoleküle, bestehend aus vielen durch Atombindungen verknüpften Monomeren
- Polymere haben eine geringe Dichte,schlechte Leitfähigkeit für Wärme und Strom, jedoch ein hohe Beständigkeit gegen Säuren und Laugen
- Kunststoffe sind sehr lange haltbar, schmelzen oder verkohlen jedoch bei höheren Temperaturen (nicht temperaturbeständig)
- sie sind wenig kratzfest und oft brüchig
- Kunststoffe neigen zur elektrostatischen Aufladung
Einteilung der Kunststoffe nach Eigenschaften:
- a) Thermoplaste
- b) Duroplaste
- c) Elastomere
a) Thermoplaste
- die Thermoplaste sind bei Hitze verformbar, schwer entzündbar und geruchs- und geschmacksneutral
- die Polymere der Thermoplaste sind lang und linear und wenig verzweigt
- die Moleküle sind parallel angeordnet oder liegen als Knäul vor
- die Polymerketten sind nicht alle identisch, weswegen verschiedene Atomgewichte und zugleich auch unterschiedliche Wechselwirkungen der Atome untereinander vorliegen
-die Folge sind unterschiedliche Siede- und Schmelzpunkte bei den Polymerketten, weshalb man auch eher von Siede- und Schmelzbereichen spricht
- die Polymerketten werden beim Schmelzen nicht verändert, da nach der Abkühlung der gleiche Kunststoff vorliegt, nur in einer anderen Form
- Beispiele: Polyethylen, Polysryrol, Polyamid
b) Duroplaste
- Duroplaste sind schwer entflammbar und, wie die Thermoplaste, geruchs- und geschmacksneutral
- sie schmelzen nicht und werden auch bei hohen Temperaturen nicht weich
- Duroplaste bleiben lange hart und spröde, bis sie verkohlen
- die Polymere der Duroplasten sind untereinander dreidimensional vernetzt, was die hohe Härte und Festigkeit erklärt
- bei Hitze bleibt die dreidimensionale Vernetzung erhalten
- es liegen Makromoleküle vor, die untereinander durch feste Atombindungen verbunden sind
- Beispiele: Phenoplast, Aminoplast
c) Elastomere
- Elastomere sind nicht schmelzbar, aber leicht entzündbar
- elastisch wie Gummi
- Elastomere nehmen schnell wieder ihre ursprüngliche Form an, können aber nicht dauerhaft verformt werden
- die Polymerketten sind zwar untereinander vernetzt und verknäult, vielmehr jedoch liegt eine weitmaschige Vernetzung vor
- zieht man an Elastomeren, werden die Polymerknäule auseinander gezogen und die Makromoleküle gleiten aneinander
- hört der Zug auf, so verknäulen die Moleküle wieder in ihre ursprüngliche Form
- Beispiele: Polyurethan, Polyester (Kunstfasern)
Radikalische Polymerisation
Die radikalische Substitution ist einer von vier Mechanismen, wwie Kinststoffe im Labor gebildet werden können.
Die Polymerisation muss durch Startmoleküle in Gang gesetzt werden:
1) im Fall der radikalischen Polymerisation: Bildung eines Radikals
2) Kettenstart: Ein Radikal spaltet die Doppelbindung eines Monomermoleküls auf, wobei ein verlängerstes Radikal entsteht.
3) Kettenwachstum: Dieses Radikal reagiert mit einem weiteren Monomermolekül unter Kettenverlängerung.
4) Kettenabbruch: Diese Reaktion setzt sich so lange fort, bis zwei Radikale miteinander reagieren und somit einen Kettenabbruch bewirken.
- die radikalische Polymerisation wird hauptsächlich für die Herstellung billigere Kunststoffe wie z.B. PVC (Polyvinylchlorid) oder PE (Polyethylen) eingesetzt.
- Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
- Organische Chemie: Lactose
- organische Chemie: Löslichkeit von organischen Verbindungen (polare und apolare Lösungsmittel)
- Organische Chemie: Mechanismus Veresterung
- Organische Chemie: mehrwertige Alkohole (Alkanole)
- Organische Chemie: Methan
- Organische Chemie: Nachweis von Proteinen (Ninhydrin-Reaktion)
- Organische Chemie: Nachweise für ungesättige Fettsäuren
- Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
- Organische Chemie: Nomenklatur und Benennung von organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Nukleophile Addition
- Organische Chemie: Nukleophile Substitution
- Organische Chemie: Optische Aktivität
- Organische Chemie: Oxidation und Reduktion von Aldehyden
- Organische Chemie: Oxidation von Alkoholen
- Organische Chemie: Oxidation von Glucose mit Methylenblau (blaues Wunder)
- Organische Chemie: Pektine
- Organische Chemie: Petrochemie
- Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
- Organische Chemie: Polare und apolare Lösungsmittel und Lösungmitteleigenschaften (!)
- Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
- Organische Chemie: Polysaccharide
- Organische Chemie: Propan
- Organische Chemie: Radikalische Substitution
- Organische Chemie: Reaktionsmechanismen der organischen Chemie (Übersicht)
- Organische Chemie: Redoxreaktionen und Oxidationszahlen bei organischen Verbindungen
- Organische Chemie: Saccharose
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedebereiche von Fetten und Ölen
- Organische Chemie: Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und Alkenen
- Organische Chemie: Schmerzmittel
- Organische Chemie: Spiegelbildisomerie (Stereoisomerie)
- Organische Chemie: Stärke (Amylose und Amylopektin)
- Organische Chemie: Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen bei organischen Kohlenwasserstoffen
- Organische Chemie: Tenside
- Organische Chemie: Titration von Glycin
- Organische Chemie: Typen von Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verbrennung von Alkanen und CO2-Emission
- Organische Chemie: Vergleich von Siedepunkten bei Alkanen, Alkanolen, Aldehyden und Carbonsäuren
- Organische Chemie: Verseifung
- Organische Chemie: Viskosität
- Organische Chemie: Was ist Organische Chemie?
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln
- Organische Chemie: Zusammensetzung von Waschmitteln und deren Funktion
- Organische Chemie: Zwischenmolekulare Kräfte und Anziehungskräfte zwischen Molekülen
- Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik