• Blog
  • Biologie
    • Cytologie
    • Evolution
    • Genetik
    • Gentechnik
    • Ökologie
    • Stoffwechsel
    • Verhaltensbiologie
    • Neurophysiologie
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Kunst
    • Epochen der Kunst und Kunstgeschichte
    • Künstler
  • Geschichte
  • Politik & Wirtschaft, GK, Sozialkunde
  • Youtubekanal

Abiturfächer

  • Biologie-Abitur
  • Chemie-Abitur
  • Gesellschaftswissenschaften, Politik & Wirtschaft (Gemeinschaftskunde)
  • Geschichts-Abitur
  • Kunst-Abitur
  • Impressum & DSGVO
  • Schule (allgemeines)

Bitte Adblock deaktivieren

Bitte liebe Leute, deaktiviert Euren Adblocker, wenn Euch meine Seite gefällt!
Diese Seite finanziert sich nur durch Werbung und verursacht durch Euren Traffik auch Kosten.

Einfach auf das Symbol Eures Adblockers klicken und "Deaktiviert für abitur-wissen" wählen. Danke!

Freie Online-Schulbücher

Hier findet ihr die von mir erstellten freien Schulbücher auf hoffmeister.it in Biologie und Chemie.

Powi, GK, Sozialkunde

  1. Die Bundesrepublik und die europäische Integration
  2. Internationale Beziehungen und Globalisierung - Die deutsche Außenpolitik
  3. Internationale Beziehungen und Globalisierung - Die Globalisierung und ihre Folgen I
  4. Internationale Beziehungen und Globalisierung - Die Globalisierung und ihre Folgen II
  5. Internationale Beziehungen und Globalisierung - Die Globalisierung und ihre Folgen III
  6. Internationale Beziehungen und Globalisierung - Gem. Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) sowie die Gem. Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
  7. Internationale Beziehungen und Globalisierung - Möglichkeiten kollektiver Friedenssicherung
  8. Internationale Beziehungen und Globalisierung - Terrorismus
  9. Internationale Beziehungen und Globalisierung - Theorie der internationalen Beziehungen
  10. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Der Bundespräsident und das Bundesverfassungsgericht
  11. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Der Bundesrat
  12. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Die Grundrechte
  13. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Die Medien und ihre Aufgaben
  14. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Die Meinungsfreiheit
  15. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Die Verfassung und ihre Stellung
  16. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Lobbyismus - Funktion von Interessenverbände
  17. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Politische Parteien I
  18. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Politische Parteien II
  19. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Politische Parteien III - Die Wähler
  20. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Regierungsfunktion und Gesetzgebung
  21. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Staatsstrukturprinzipien I
  22. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Staatsstrukturprinzipien II
  23. Verfassungsnorm und Verfassungsrealität - Volksentscheide auf Bundesebene
  24. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Arbeitslosigkeit
  25. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Beschäftigung und Beschäftigungspolitik
  26. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Der Europäische Binnenmarkt
  27. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Die Verteilungspolitik
  28. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Lohnpolitik und Mindestlohn
  29. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Nachfrageorientierte und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
  30. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Soziale Marktwirtschaft (als ordnungspolitisches Leitbild)
  31. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Traifautonomie
  32. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Wirtschaftliche Integration Europas
  33. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik - Wirtschaftspolitische Zielsetzungen (Magisches Vier-/Sechseck)

Neuste Artikel

  • Genetik: Die Rückkreuzung
  • Physikalische Chemie: Die Grundlagen der Thermodynamik
  • Genetik - Genforschung (Gain Of Function)
  • Neurophysiologie: Schlaganfall/ Hirnschlag
  • Neurophysiologie: Herzinfarkt
  • Neurophysiologie: Muskelaufbau & Muskelverletzungen (mit Muskelkater) im Detail
  • Genetik: Erbkrankheiten - Chorea Huntington
  • Gentechnik: Vor- und Nachteile der Gentechnik und ihre Risiken
  • Genetik: Vererbare Krebserkrankungen
  • Genetik: Geschlecht und Geschlechtsbestimmung
  • Neurophysiologie: Muskelerkrankungen
  • Neurophysiologie: Hormonelle Verhütung (Orales Kontrazeptivum (Antibabypille) u.a.)
  • Organische Chemie: Insulin
  • Organische Chemie: Polykondensation von Nylon
  • Organische Chemie: Nitril als wichtiger Kunststoff
  • Organische Chemie: Plexiglas als Kunststoff
  • Organische Chemie: Isomaltose & Maltose als typische Disaccharide
  • Organische Chemie: Polysaccharide
  • Organische Chemie: Kunststoffe im Vergleich: Thermoplaste
  • Organische Chemie: Gummi und Kautschuk

Meistgelesen

  • Genetik: Aufgaben und Übungen zur Stammbaumanalyse und Erbkrankheiten
  • Genetik: Mutation und Mutationstypen
  • Cytologie: Aktiver und passiver Transport
  • Genetik: Proteinbiosynthese - Transkription und Translation
  • Ökologie: Intra- und interspezifische Konkurrenz sowie Konkurrenzvermeidung
  • Gentechnik: Methoden der Gentechnik
  • Genetik: Genregulation bei Eukaryoten
  • Evolution des Menschen: Vergleich Menschenaffe - Mensch
  • Genetik: Genregulation bei Prokaryoten (Operon-Modell)
  • Stoffwechsel: Strukturen des Laubblattes und Aufbau und Funktion von Spaltöffnungen
  • Cytologie: Biomembranen
  • Cytologie: Chloroplasten
  • Ökologie: Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und den Planeten
  • Verhaltensbiologie: Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten
  • Neurophysiologie: Hemmende und erregende Synapsen
  • Genetik: Meiose - Rekombination
  • Cytologie: Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten
  • Evolution: Genetische Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaft in Stammbäumen
  • Cytologie: Diffusion, Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Genetik: Bakterien - Aufbau und Vermehrung
  • Evolution: Tarnung und Warnung (Mimikry und Mimese)
  • Ökologie: Ökosystem Wüste
  • Genetik: Bakterien und Konjugation
  • Genetik: Vergleich von PCR und DNA-Replikation
  • Bewerten und Beurteilen - zwei wichtige Operatoren
  • Neurophysiologie: Das Auge - Aufbau, Funktion und Fototransduktion
  • Ökologie: Abiotische Faktoren - Wasser
  • Genetik: Acetylierung und Methylierung von DNA
  • Ökologie: Ökosystem See
  • Ökologie: Parasitismus und Symbiose